Rettungshundestaffel besucht auf Einladung die Seniorenvertretung und interessierte Bürger im Ratssaal

Plettenberg 16.09.2025

Die Hundeführerinnen Julia Ashoff und Stefanie Knecht von der Rettungshundestaffel Märkisches Sauerland aus Plettenberg berichteten anschaulich über die Arbeit der beiden mitgebrachten Hunde Elsa und Pablo. Elsa ist ausgebildete Flächen- und Trümmersuchhündin, Pablo ist noch in der Ausbildung. Die Staffel besteht aus 10 aktiven Mitgliedern, 2 geprüften Hunden und 15 Hunden in Ausbildung. Alle arbeiten ehrenamtlich und können in Notfällen ausschließlich über die Landespolizei Düsseldorf angefordert werden. Oft werden alte Leute und viele Kindern als vermisst gemeldet und befinden sich unter Umständen in einer ausweglosen Situation. In solchen Fällen kommen die Rettungshunde zum Einsatz. Regelmäßig treffen sich die Hundestaffeln, in NRW gibt es elf, zur Aus- und Weiterbildung. 

Die Ausbildung der geeigneten Hunde kann je nach Eignung bis zu 6 Jahren dauern. 

Bereitwillig wurden auch Fragen der Anwesenden von Julia Ashoff und Stefanie Knecht beantwortet. Zum Schluss zeigte Hündin Elsa, wie sie eine Person auffindet und dies durch Bellen anzeigt. 

Detlef Ashoff von der Seniorenvertretung bedankte sich mit einem kleinen Präsent.

Bericht und Bilder C. Brooge-Kirchsträsser


Podiumsdiskussion am 2.9.2025

Foto: Schlütter

Die Seniorenvertretung Plettenberg bedankt sich bei den unglaublich vielen Gästen, die anlässlich unserer  Podiumsdiskussion, die wir gemeinsam mit dem Süderländer Tageblatt veranstalten durften, den Weg in die Johanniskirche gefunden haben, und unser Dank geht auch an Uwe Brühl als Hausherr.

Nicht zu vergessen, Dank an die fleissigen Hände des CVJM Eiringhausen bei der Versorgung unserer Gäste und Besucher.


Besuch beim Bürgermeisterkandidaten Ralf Beßler

Zum Abschluß unserer Besuchsreihe bei den Bürgermeisterkandidaten zur diesjährigen Kommunalwahl waren einige Mitglieder der Seniorenvertretung bei dem parteilosen Kandidaten Ralf Beßler zu Besuch. Herr Beßler stellte den Mitgliedern seine Pläne und Visionen für seine Arbeit vor, falls  er der neue Verwaltungschef im Rathaus werden sollte.

 

Die Seniorenvertretung Plettenberg bedankt sich für das aufschlußreiche Gespräch, und wünscht Herrn Beßler, wie auch den anderen beiden Bewerbern  für das Amt des Bürgermeisters alles Gute, und im Falle der Wahl  "ein glückliches Händchen".

 

 


Besuch beim Bürgermeisterkandidaten Patrick Hansmann

Vier Vertreter der Seniorenvertretung Plettenberg waren auf Einladung von dem Bürgermeisterkandidaten der CDU, Patrick Hansmann, zu einem Gedankenaustausch in der Geschäftsstelle der Partei.
Es wurden verschiedene Themen angesprochen:
Wie geht es mit den Finanzen in den nächsten Jahren weiter?
Welchen Sparkurs schlägt die Partei ein
und bekommt er letztendlich im Rat eine Mehrheit?
Wird das Rathaus bürgerfreundlicher?
Herr Hansmann betonte, dass das Thema Finanzen und auch die Unzufriedenheit der Bürger mit dem Rathaus zwei wichtige Themen sind, wenn er denn zum Bürgermeister gewählt werden sollte.
Die Seniorenvertretung bedankt sich bei Herrn Hansmann für ein vertrauensvollen Gespräch.


Gelungenes Sommerfest

Kaffee, Kuchen, Waffeln und Softeis waren die Beilagen zu einem be­son­de­ren Sommerfest im Matthias-Claudius-Haus. Zudem wurde das 60-jährige Bestehen der Perthes Stiftung begangen.

 

Das Wetter spielte leider nicht mit, der Dauerregen hielt die Besucher aber nicht vom Feiern ab. Mit einer Ansprache begrüßte die Leiterin des Matthias-Claudius-Hauses, Melanie Aderhold, die Gäste. Das Personal erschien im Look der 60er Jahre, der Zeit, in dem die Perthes Stiftung gegründet wurde. Bei passender Musik fand der Nachmittag einen krönenden Abschluss.


Besuch beim Sommer-Café LebensFreude

Voller Einsatz für das Team vom Sommer-Café LebensFreude: Über 80 Gäste besuchten am Montag das Begegnungs­zentrum Allerlei an der Schubertstraße. Da waren Silke Vieregge, Tatjana Cordt und Anne Jahn mächtig gefordert.

 „Ohne den spontanen Einsatz der Mitarbeiterinnen vom Haus St. Josef und dem Matthias-Claudius-Haus hätten wir das kaum geschafft“, sagte Tatjana Cordt in einer Verschnaufpause.

 Eiscafé ausfahren, Kirschen und Sahne auf die Waffeln schaufeln und die Teller verteilen, Sommerbowle abfüllen und zu den Tischen bringen: Da war jede helfende Hand gefragt. Gemeinsam stellte das Team die Besucherinnen und Besucher zufrieden.

 Stammgäste des Begegnungszentrums, Seniorinnen aus dem Haus St. Josef und dem Matthias-Claudius-Haus, Ver­tre­te­rin­nen und Vertreter des Seniorenrats, Nachbarn des Allerleis – sie erlebten frohe Stunden an der Schubertstraße. Tatjana Cordt freute sich über einige Gäste, die als „Neulinge“ aufgetaucht waren. „Wir freuen uns immer wieder über Frauen und Männer, die hier in lockerer Atmosphäre Kontakt zu anderen knüpfen möchten“, sagte Tatjana Cordt. So wird das Allerlei seinem Anspruch als Begegnungszentrum für alle gerecht.

 Zur Unterhaltung trug das Duo „Substanz“ (Rolf und Kathy Böcker) bei. Zur Freude der Besucherinnen und Besucher erfüllten die beiden auch Musikwünsche. Für Oldies wie „Griechischer Wein“ oder „Que sera“ gab’s kräftigen Applaus.

 Ein Fahrdienst kümmerte sich später darum, dass ein Großteil der Seniorinnen und Senioren sicher wieder nach Hause gebracht wurde.


Von Wolfgang Teipel